Kolping Startseite
Die Vorstandschaft
Kontakt
Übersicht
Links
Wir über uns
Jahresprogramm
Bilder Berichte
Da wäre noch
Bezirk RW-TUT
Aktuell
KEB-Vorträge
Kolpingtreff
Akt-Soz-Infos
Wir gedenken
Leitbild 2022
Datenschutzerkl.
Impressum
vorhergehende Seitenächste Seite

Unsere Vorträge, Veranstaltungen in Verbindung mit der
Katholische Erwachsenen Bildung - KEB der Seelsorgeeinheit Klippeneck-Primtal

Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen e.V. unter www.keb-tuttlingen.de

Die nächste Veranstaltung in Aixheim:

am 22.09.2025 19:00 Uhr in der Pfarrscheuer Aixheim Kirchstr. 9
Erziehen ohne Schimpfen
Leitung Rita Stehle, Individualpsychologische Beraterin und Erziehungsberaterin
Beitrag kostenlos - Anmeldung ist nicht erforderlich
Veranstalter Kath. Kindergarten St. Josef, Aixheim in Kooperation mit keb

Wie funktioniert gewaltfreie Erziehung? "Jetzt reicht's mir aber!" Allen Eltern platzt mit dem Nachwuchs ab und an der Kragen und dann fallen strenge Worte. Eltern schimpfen - und das scheint eine unverzichtbare Notwendigkeit zu sein. Doch sie hinterlässt meist einen bitteren Nachgeschmack: Die Kinder sind verunsichert, die Eltern plagt das schlechtes Gewissen, die Stimmung ist ruiniert und meist hat man das Gewünschte gar nicht erreicht. Erziehung klappt auch ohne Schimpfen, Drohen und Schelten. Die viel bessere Alternative: Eine Kommunikation des Verständnisses, der Zuneigung und der Kompromissbereitschaft. Entdecken Sie, wie Sie die Gründe für unerwünschtes Verhalten herausfinden, mit sinnvollen Regeln Konfliktsituationen vermeiden und auf konstruktive Art gemeinsam mit Ihrem Kind dessen Verhalten verändern können!


Am 03.11.2025, 19:00 Uhr in der Pfarrscheuer Aixheim, Kirchstr. 9
Gegen Trauer hilft nur trauern
Vortrag mit Ulrike Wolf, Sozialpädagogin, Intensiv-Krankenschwester und Trauerbegleiterin
Beitrag auf Spendenbasis - Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter Katholische Erwachsenenbildung Aixheim

In früheren Zeiten war es üblich, ein sogenanntes Trauerjahr einzuhalten nach einem Todesfall in der Familie. Die Trauernden kleideten sich schwarz, zogen sich vom gesellschaftlichen Leben zurück und zeigten somit jedem, ich bin in Trauer. Heute verliert sich dieser Brauch. Trauernde bleiben ein paar Tage oder Wochen zu Hause und gehen dann wieder zur Arbeit. Wenn sie dann nicht wieder "funktionieren", wird ihnen oft vermittelt, es sei jetzt langsam Zeit loszulassen und weiterzugehen. Wenn dies dann nicht schnell gelingt, wird die Frage gestellt: "Was mache ich denn falsch?" Aber: "Gegen Trauer hilft nur trauern"! Die Referentin wird erläutern, was damit gemeint ist, und welche Möglichkeiten der individuellen und persönlichen Verarbeitung es gibt.


[«] [Kolping Startseite] [Die Vorstandschaft] [Kontakt] [Übersicht] [Links] [Wir über uns] [Jahresprogramm] [Bilder Berichte] [Da wäre noch] [Bezirk RW-TUT] [Aktuell] [KEB-Vorträge] [Kolpingtreff] [Akt-Soz-Infos] [Wir gedenken] [Leitbild 2022] [Datenschutzerkl.] [Impressum] [»]